Kund:in
Um organische Landwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent zu fördern, hat das Projekt KCOA (Knowledge Centre for Organic Agriculture) den Aufbau regionaler Wissenshubs in Süd-, West-, Nord-, Süd- sowie Zentralafrika initiiert. Über eine gemeinsame digitale Plattform soll Wissen gesammelt und verbreitet werden. Zielgruppe sind nicht die Bäuerinnen und Bauern selbst, sondern Multiplikator:innen.
Strategie
Als Grundlage für die Plattformkonzeption unterstützte FLMH die Auftraggeberin GIZ zunächst bei der Analyse bestehender Plattformen sowie der Zielgruppe. Im Anschluss war FLMH an der Konzeption und Durchführung von Workshops mit über 40 Vertreter:innen aus allen Hubs beteiligt. Die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse in den einzelnen Regionen konnten schließlich mit der Idee einer gemeinsamen Wissensdatenbank zusammengeführt werden.
Umsetzung
FLMH entwickelte eine zweisprachige Progressive Web-App (PWA) auf Basis von Laravel und NuxtJs. Dort können Nutzer:innen Wissensprodukte unterschiedlicher Art hochladen. Dabei werden zahlreiche Informationen abgefragt, um die in PDF-, Video- oder Audio-Form vorliegenden Informationen zu klassifizieren. Grundlage hierfür ist ein von den Hubs gemeinsam entwickeltes Zuordnungssystem, welches FLMH digital adaptiert hat. Themen wie Nutzungsrechte, vorhandene Sprachen, Zielgruppen oder Klimarelevanz sind ebenfalls Teil des Upload-Prozesses. FLMH programmierte auch eine Anbindung an die Keyword-Datenbank von AGROVOC sowie einen automatischen Abgleich mit „Trusted Sources“.
Nach dem Upload überprüfen berechtigte Nutzer:innen das Wissensprodukt. Über eine eingebaute Kommentarfunktion können sie Feedback geben und den Inhalt automatisch zurückspielen. Erst nach einer erfolgreichen Validierung sind die Wissensprodukte für alle registrierten KCOA-Nutzer:innen zugänglich. Im nächsten Schritt werden die Inhalte über eine gesonderte Website allgemein zugänglich sein.