Kund:in
Die Jiyan Foundation for Human Rights fördert die psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten in der autonomen Region Kurdistan/Nordirak. Es sind vor allem durch die Terrormiliz IS vertriebene Jesid*innen, die in der Region Zuflucht gefunden haben. Die meisten von ihnen leben in Flüchtlingscamps ohne Perspektive auf baldige Rückkehr.
2018 hat die Jiyan Foundation von der GIZ finanzierte Workshops zum Thema „Community Empowerment“ angeboten, um den sozialen Zusammenhalt und die sozialen Sicherungsstrukturen in den Flüchtlingscamps zu unterstützen. Die Teilnehmer*innen – vor allem Frauen – erarbeiteten Methoden zur effektiveren Selbstverwaltung und Problemlösungen in der lokalen Sozialverwaltung.
Strategie
FLMH wurde damit beauftragt, die Workshops zu begleiten und zu dokumentieren. Das erste Ziel dabei: Das dort vermittelte Wissen so aufzubereiten, dass die Teilnehmer*innen es vertiefen, in ihrer täglichen Arbeit zukünftig verwenden und anderen weitervermitteln können. Zweites Ziel war es, das Konzept des „Community Empowerment“ bekannter zu machen, um lokale Gemeinschaften zu stärken und zu stabilisieren.
Umsetzung
Zusammen mit der Jiyan Foundation for Human Rights und dem Team von Trainer*innen entwickelte FLMH das Konzept für die Website www.community-empowerment.info und produzierte drei Online-Quizze und mehrere Videos.
Zum Abschluss des Projekts organisierte FLMH in Berlin ein Fachgespräch mit geladenem Publikum aus der Entwicklungszusammenarbeit, bei dem drei kurdische Expertinnen ihre Arbeit in Dohuk vorstellten.
Weitere Infos zu dem Projekt auf unserem Blog: worldwide.flmh.de.